- Lecce
- Lecce['lettʃe],1) Hauptstadt der Provinz Lecce, Italien, im Süden Apuliens, auf der Peninsola Salentina, 51 m über dem Meeresspiegel, 100 700 Einwohner; Erzbischofssitz; Universität (gegründet 1959), Bibliotheken, Museen; Textilindustrie, Maschinenbau, Tabakfabrik, Weinkellereien, Öl- und Getreidemühlen, Kunsthandwerk.Im Stadtbild dominiert ein üppiger Barockstil. Zu nennen ist die Kirche Santa Croce (1549 ff., obere Fassade mit Fensterrose 1646). Die Piazza del Duomo ist umgeben von Dom (1659-70 erneuert, mit zwei Fassaden), 68 m hohem Campanile (1661-82), Bischöflicher Palais (1420-28, 1632 erneuert) und Priesterseminar (1709, reich verzierter Brunnen im Innenhof). Weitere Barockkirchen sind Il Gesù (1575-79), Sant'Irene (1591 ff.), San Matteo (1667-1700), San Giovanni Battista al Rosario (1691-1728). Am Camposanto die Kirche Santi Niccolò e Cataldo, ein Bau von 1180, im 18. Jahrhundert barock verändert (Portal 12. Jahrhundert). Zahlreiche Palazzi, im Palazzo della Prefettura (1659-95) Provinzialmuseum mit archäologischen Sammlungen; Kastell (1539-49), Tore (17. und 18. Jahrhundert), Triumphbogen (1548 für Karl V. errichtet). Im Stadtzentrum an der Piazza Sant'Oronzo wurden Reste eines römischen Amphitheaters freigelegt.Das heutige Lecce liegt in der Nähe des antiken Lupiae. 542 und 549 von den Goten unter Totila zerstört, verfiel es in langobardischer Zeit, war jahrhundertelang zwischen Byzantinern, Langobarden und Sarazenen umstritten, kam Ende des 10. Jahrhunderts an Byzanz und wurde nun zu einem kulturellen Mittelpunkt; seit der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts Sitz eines normannischen Grafen, dann unter staufischer Herrschaft und während der Anjouherrschaft im Besitz französischer Geschlechter. Trotz wiederholter Pestepidemien 1469-1616 erreichte Lecce, das gegen Mitte des 16. Jahrhunderts von den Aragonesen befestigt wurde, im 15. und 16. Jahrhundert eine wirtschaftliche und kulturelle Blüte.2) Provinz in der Region Apulien, Italien, 2 759 km2, 817 400 Einwohner.
Universal-Lexikon. 2012.